Das Immobilienrecht beschäftigt sich mit juristischen Fragen rund um die Belastung, den Erwerb, den Verkauf, die Versteigerung und die Verwaltung von Immobilien. Dabei berührt es viele komplexe Rechtsbereiche, die eng miteinander verflochten sind. Hierzu zählen das Bank- und Kapitalmarktrecht, das Baurecht, das Miet- und Pachtrecht sowie Teile des Steuer- und Versicherungsrechts.
Im Streit mit dem Nachbarn wirkt das Immobilienrecht unter Umständen sogar in das Strafrecht hinein. Die Koordination dieser unterschiedlichen Bereiche setzt ein breites und umfassendes Fachwissen voraus. Ein Immobilienrecht Anwalt kennt die Rechtslage und bietet Ihnen eine fundierte, seriöse Beratung.
Der Anwalt für Immobilienrecht ist Experte auf seinem Gebiet. Er ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragestellungen mit Immobilienbezug und sichert Sie und Ihre Immobilie rechtlich ab. Der erfahrene Spezialist berät und begleitet Sie beim Erwerb oder Verkauf einer Immobilie.
Er gestaltet und überprüft entsprechende Verträge, unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche und vertritt Sie im Konfliktfall vor Behörden und Gerichten. GetYourLawyer hilft Ihnen dabei, den passenden Immobilienrecht Anwalt für Ihr Anliegen zu finden – ohne aufwendige Recherche. Auch während des Mandats stehen wir Ihnen zur Seite.
In wenigen Klicks ist Ihre Anfrage platziert.
Kostenlos Offerten einholenAls Rechtsanwalt für Immobilienrecht in Zürich, berät Herr Weber Privatpersonen und Firmenkunden schweizweit und ortsunabhängig. Dabei unterstützt er seine Klientschaft z.B. bei Rekursen gegen Baubewilligungen des Nachbarn sowie Streitigkeiten bei Bauvorhaben und vertritt Mandaten im Prozessgeschehen. Im Gespräch gibt er Einblicke in seine Tätigkeit.
1. Guten Tag, Herr Weber. Was sind typische Streitpunkte im Grundstücks- und Immobilienrecht und wer sind Ihre Mandanten?
Bei dieser Frage kommt es darauf an, ob man sie für private Klienten oder für Firmenkunden beantwortet.
Bei privaten Klienten sind an erster Stelle sicherlich Gewährleistungsfragen infolge von Baumängeln, Streitigkeiten in Stockwerkeigentümergemeinschaften sowie Nachbarschaftsstreitigkeiten wegen Immissionen, Pflanzabständen usw. zu nennen. Ebenfalls oftmals Themen privater Klienten sind Rekurse gegen Baubewilligungen des Nachbarn sowie Streitigkeiten bei Bauvorhaben bezüglich Terminverzögerungen und ungerechtfertigter Nachträge seitens des beauftragten Unternehmers.
Firmenkunden haben natürlich auch Anliegen in Bezug auf Baumängel, Terminverzögerungen und Nachträge. Jedoch stelle ich zusätzlich einen starken Fokus auf Bauhandwerkerpfandrechte, Dienstbarkeiten, Bauversicherungen sowie das Bedürfnis nach einer umfassenden Due-Diligence-Prüfung bei Bauvorhaben sowie Immobilientransaktionen fest.
Grundsätzlich betreue ich private Klienten und Firmenkunden, wobei die Tätigkeit für Firmenkunden im Ergebnis aber überwiegt.
2. Das Grundstücks- und Immobilienrecht gilt als sehr komplex. Was braucht ein Anwalt neben juristischer Kompetenz, um für den Mandanten gute Erfolge zu erzielen?
Ich stimme Ihnen zu, dass das Grundstücks- und Immobilienrecht komplex ist. Das hängt meiner Ansicht nach einerseits damit zusammen, dass es in juristischer sowie auch technischer Hinsicht ein interdisziplinäres Gebiet ist. Andererseits kann das Grundstücks- und Immobilienrecht weder an der Universität noch während des Anwaltspraktikums – quasi als Mono-Fach wie Erbrecht oder Arbeitsrecht – studiert werden. Damit meine ich natürlich nicht, dass das Erbrecht und Arbeitsrecht nicht ebenfalls komplexe Gebiete sind – was nämlich der Fall ist. Der Unterschied ist meines Erachtens vielmehr der Zugang zum Grundstücks- und Immobilienrecht, der im Wesentlichen als Training-on-the-Job in spezialisierten Anwaltskanzleien über Jahre erfolgen muss.
Dementsprechend erachte ich es als äusserst wichtig, dass ein im Grundstücks- und Immobilienrecht tätiger Rechtsanwalt über eine langjährige Berufserfahrung in den erforderlichen Rechtsgebieten (wie z.B. Werkvertragsrecht, Kaufrecht, Dienstbarkeitsrecht, öffentliches Baurecht sowie Prozessrecht) verfügt. Im Weiteren ist eine Affinität zu technischen Belangen, die auf jeder Baustelle anzutreffen sind, hilfreich.
Zu guter Letzt muss ein Anwalt in jedem Stadium der Mandatsführung immer eine belastbare Chancen- und Risikobewertung vornehmen können und wollen, um jederzeit für eine einvernehmliche Lösung mit der Gegenseite offen zu sein und zu bleiben. Was im Grundstücks- und Immobilienrecht mit Sicherheit gesagt werden kann: Die Anwalts- und Verfahrenskosten in Prozessen sind hoch, was für (private) Klienten rasch zu einem unbefriedigenden Ergebnis führen kann, was es als Rechtsanwalt unbedingt zu vermeiden gilt.
3. Viele grundstücks- und immobilienrechtliche Belange werden vertraglich geregelt. Welche Fehler treten bei solchen Vertragsschliessungen häufig auf und wie lassen sie sich vermeiden?
Häufig wird die Tragweite von Klauseln zur Gewährleistung in Kauf- oder Werkverträgen unterschätzt. Dasselbe gilt für Dienstbarkeiten, welche im Rahmen von Kaufverträgen teilweise unbesehen übernommen werden.
Solche Fehler lassen sich eigentlich nur dadurch vermeiden, dass eine juristische Unterstützung bereits vor dem Vertragsschluss in Anspruch genommen wird. Dadurch lassen sich unschöne Überraschungen nach dem Vertragsschluss vermeiden.
In der Praxis fällt mir auf, dass immer mehr Private Kaufverträge im Vorfeld anwaltlich prüfen lassen. Das ist in der Regel für einen Preis unter CHF 1'000.00 machbar und lohnt sich zwecks Problemvermeidung in der Zukunft auf jeden Fall.
4. Viele private Verbraucher und Unternehmen greifen auf Musterverträge zurück. Wie denken Sie darüber?
Musterverträge sind in der Regel eine gute Ausgangslage. Jedoch ist die Juristerei keine exakte Wissenschaft. Jeder Fall, jede Transaktion ist ein Einzelfall und sollte deshalb im Detail geprüft werden. Das führt dazu, dass ein Mustervertrag quasi in jedem Fall angepasst werden muss.
Ich habe schon Fälle erlebt, bei welchen blind übernommene Musterverträge leider zu massgeblichen Nachteilen für die Verwender geführt haben. Ich rate deshalb von einer ungeprüften Übernahme von Musterverträgen ab. Ob an dieser Einschätzung die Digitalisierung sowie der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz in den nächsten zehn Jahren etwas ändern wird, verfolge ich mit Interesse.
5. Was ist beim Erwerb eines Grundstücks oder einer Immobilie noch zu beachten?
Immer mehr spielt auch die Überprüfung auf Asbest, Radon und Altlasten beim Kauf einer Liegenschaft eine wichtige Rolle.
6. Worauf sollten Personen achten, die ein Grundstück oder eine Immobilie veräussern möchten?
Als erster Schritt sollte eine professionelle Schätzung des Verkehrs- und Markwertes der Liegenschaft in Auftrag gegeben werden, und zwar bei einem unabhängigen Experten.
Falls die Liegenschaft mit einem Makler verkauft werden soll, ist der Maklervertrag im Detail zu prüfen. Dabei muss sich der Eigentümer insbesondere die Fragen stellen, ob er das Maklermandat exklusiv erteilen will oder nicht und bei Eintritt welcher Voraussetzungen die Provision an den Makler, welche in der Regel zwischen 2.5 bis 3.5 % der Verkaufssumme liegt, geschuldet sein soll.
Ausserdem empfiehlt es sich als Verkäufer einer Liegenschaft, die Gewährleistung für Mängel wegzubedingen, wobei jedoch gegenüber dem Käufer keine bekannten Mängel verschwiegen werden sollten.
7. Neben Ihrer freundlichen Art loben Ihre Mandanten vor allem die gute Verständlichkeit Ihrer Rechtsberatung. Was ist Ihnen bei der Kommunikation mit Ihren Mandanten besonders wichtig?
Ich betreue alle meine Klienten persönlich und beschäftige keine Mitarbeiter. Aufgrund von Arbeitslast und Fristen müssen gewisse Mandate prioritär behandelt werden. Bei dieser Ausganslage versuche ich gegenüber allen meinen Klienten jedoch jederzeit möglichst responsiv und erreichbar zu sein. Ich bin der Auffassung, dass es für den Klienten wichtig ist, einen direkten und raschen Zugang zu seinem Rechtsanwalt zu haben.
8. Wo sehen Sie die Vorteile der Online-Rechtsberatung für Ihre Mandanten?
Ein grosser Vorteil ist der rasche Zugang zu verschiedenen Rechtsanwälten sowie Offerten.
Jedoch ist die Auswahl des Anwalts aus meiner Sicht bei der Online-Rechtsberatung für den Mandaten oftmals nicht einfach. Nicht der Anwalt, der den günstigsten Preis offeriert oder bereits in der Offerte umfangreiche rechtliche Ausführungen zum Fall macht, muss im Ergebnis die beste Wahl sein.
9. Was möchten Sie Ihren Mandanten abschliessend mit auf den Weg geben?
Die Konsultation eines Anwalts vor einer Transaktion ist effektiver und günstiger als nach einer gescheiterten Transaktion.
Sie planen den Kauf einer Immobilie? Ihr Käufer kommt seiner Zahlungspflicht nicht nach? Sie haben Mängel festgestellt, die Ihnen der Verkäufer Ihrer Immobilie verschwiegen hat? Bei GetYourLawyer finden Sie einen Immobilienrechtsanwalt, der auf Ihr individuelles Anliegen spezialisiert ist. Er hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden, und zeigt Ihnen mögliche Lösungswege auf.
In wenigen Klicks ist Ihre Anfrage platziert.
Kostenlos Offerten einholenFür Rechtssuchende ist GetYourLawyer kostenlos. Über die Kosten für die Ausführung Ihres Mandats werden Sie in den Anwaltsofferten transparent informiert. Die Kosten für die Ausführung Ihres Mandats bezahlen Sie immer direkt über GetYourLawyer.
Bei GetYourLawyer nehmen wir Ihnen die Arbeit ab und laden nur Anwälte ein, die für Ihre Anfrage die passende Qualifikation und Erfahrung mitbringen. Vergleichen Sie schnell und einfach die Anwaltsprofile der offerierenden Anwälte. Sie finden Informationen zu Mitgliedschaften, Expertise und Qualifikationen und Bewertungen anderer Kunden. GetYourLawyer lässt sich die Qualifikationen seiner Mitglieder nachweisen. So können Rechtssuchende sicher sein, ausschliesslich Angebote von erfahrenen Spezialisten zu erhalten. Ob und an wen Sie den Auftrag vergeben, entscheiden nur Sie als Auftraggeber. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anfrage jederzeit zu beenden ohne einen Anwalt zu beauftragen.
Ob und an wen Sie den Auftrag vergeben, entscheiden nur Sie als Auftraggeber. Sie haben die Möglichkeit Ihre Anfrage jederzeit zu beenden, ohne einen Anwalt zu beauftragen.
Brauchen Sie einen lokalen Experten? Kein Problem. Unsere Anwältinnen und Anwälte vertreten Sie in Zürich, Bern, St. Gallen, Luzern, Basel, Aarau, Winterthur und an vielen weiteren Orten in der Schweiz. Sie bestimmen den Umkreis der Anwaltssuche. Manche Rechtsberatung kann zudem schriftlich und telefonisch, also ortsunabhängig erbracht werden. Das macht die Arbeit effizienter und kostengünstiger.
Datenschutz und die sichere Speicherung aller Daten haben bei GetYourLawyer höchsten Stellenwert. Alle Daten werden ausschliesslich in einem Schweizer Rechenzentrum gespeichert. Dieses verfügt über alle relevanten Zertifizierungen, unter anderem über ISO 27001:2013 und ISO 9001:2015. Durch regelmässige externe Audits und «Penetration Tests» wird sichergestellt, dass die Anwendung sowie die Infrastruktur vor Angriffen geschützt sind.
Sie finden hier kostenlos ohne aufwendige Recherche die richtige Anwältin oder den richtigen Anwalt für Immobilienrecht.