Anwalt Gesellschaftsrecht

Hier finden Sie die passende Anwältin oder Anwalt für Ihren Fall im Gesellschaftsrecht.

Anfrage starten Download Icon
4.5
Star IconStar IconStar IconStar IconStar Icon
Sterne vergeben unsere Kunden unserem Service und AnwältenGoogle Logo
  • Check IconBis zu 3 kostenlose Offerten
  • Check IconGeprüfte Anwälte im Gesellschaftsrecht
  • Check IconÜber 25.000 zufriedene Kunden

Gesellschaftsrechtliche Fragen, bei denen ein Anwalt für Gesellschaftsrecht helfen kann

Im Bereich des Gesellschaftsrechts ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt oft entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre geschäftlichen Interessen geschützt sind und Sie angemessen vertreten werden. Das Gesellschaftsrecht umfasst eine Vielzahl von Themen, von der Gründung eines Unternehmens bis hin zu komplexen Vertragsverhandlungen. Hier sind einige Schlüsselsituationen, in denen die Beratung durch einen Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht von entscheidender Bedeutung sein kann:

  1. Firmengründung: Ein Rechtsanwalt kann Sie bei der Gründung eines Unternehmens unterstützen, indem er Ihnen bei der Wahl der geeigneten Rechtsform und bei der Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen hilft.
  2. Wahl der Rechtsform für die Gesellschaft: Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen kann weitreichende Auswirkungen haben. Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht kann Sie über die verschiedenen Optionen informieren und Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Rechtsform helfen.
  3. Erstellung von Gesellschaftsstatuten und Organisationsreglementen: Die Ausarbeitung von Gesellschaftsstatuten und Organisationsreglementen ist entscheidend für das reibungslose Funktionieren eines Unternehmens. Ein Anwalt kann Sie bei der Erstellung dieser Dokumente unterstützen und sicherstellen, dass sie alle rechtlichen Anforderungen erfüllen.
  4. Kapitalerhöhungen: Bei Kapitalerhöhungen ist es wichtig, alle rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass der Prozess ordnungsgemäss durchgeführt wird. Ein Anwalt kann Sie durch den gesamten Prozess führen und sicherstellen, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben.
  5. Fusionen: Fusionen sind komplexe Transaktionen, die sorgfältige rechtliche Planung erfordern. Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht kann Sie bei Fusionen beraten und sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
  6. Verträge im Zusammenhang mit Geschäftstätigkeiten: Die Erstellung und Verhandlung von Verträgen, wie z.B. Aktionärsbindungsverträgen oder Investitionsvereinbarungen, erfordert Fachwissen im Gesellschaftsrecht. Ein erfahrener Anwalt kann Sie bei der Ausarbeitung und Prüfung solcher Verträge unterstützen, um Ihre geschäftlichen Interessen zu schützen.

In all diesen Situationen kann die Fachkenntnis eines spezialisierten Rechtsanwalts für Gesellschaftsrecht Ihnen helfen, rechtliche Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.

Häufig gestellte Fragen zum Gesellschaftsrecht

In der Regel verlangt ein Anwalt, eine Anwältin für Gesellschaftsrecht zwischen 250 und 450 Franken pro Stunde. Bei GetYourLawyer können Sie je nach Fall ein Kostendach vereinbaren, sodass Sie zu jeder Zeit die Kosten im Griff haben.

Bei der Aktiengesellschaft können – anders als bei einer GmbH – in den Statuten keine Pflichten der Aktionäre festgelegt werden (Art. 680 Abs. 1 OR). Deshalb schliessen die Beteiligten vor allem in kleineren AG häufig einen Aktionärsbindungsvertrag, der ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten festhält. Geregelt werden zum Beispiel Kaufrechte, Vorkaufsrechte oder Vorhandrechte, wenn ein Anteilsinhaber seine Anteile verkaufen will; Stimmrechte und Stimmrechtsbindungen, etwa für den Fall von Pattsituationen in Abstimmungen; Vetorechte, Konkurrenzverbote, Kapitalnachschusspflichten, Konventionalstrafen. Ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittener Aktionärsbindungsvertrag ist von zentraler Bedeutung, um Streitigkeiten zu verhindern. Lassen Sie sich bei der Ausgestaltung von einer erfahrenen Anwältin beraten.

Nichts mühsamer als das Eintreiben ausstehender Debitoren! Mit Factoring lagern Sie das Debitoren-Management und das Ausfallrisiko aus: Sie treten die Kundenguthaben an einen Factor ab, der Ihnen sofort den vereinbarten Anteil überweist, beispielsweise 80 Prozent, und dann die ausstehenden Guthaben eintreibt. Der Restbetrag – natürlich minus die Factoring-Gebühr –, wird erst überwiesen, wenn die Kunden bezahlt haben. Alle Details sind in einem Factoring-Vertrag festgehalten. Dieser ist nicht im Obligationenrecht geregelt, sondern setzt sich aus verschiedenen Vertragstypen zusammen. Wichtig ist, dass der Factoring-Vertrag nur die tatsächlichen Bedürfnisse Ihrer Firma abdeckt und Ihnen unternehmerische Vorteile verschafft.

Gemeinsam mit Partnern hat ein Unternehmen mehr Gewicht im Markt. Doch welche Form der Zusammenarbeit ist die richtige? Soll es eine Kooperation gleichberechtigter Unternehmen sein? Streben Sie eine gegenseitige Unternehmensbeteiligung an oder eher eine lose Zusammenarbeit? Werden die beiden Unternehmen fusionieren? Oder geht es um die Gründung eines Joint Ventures mit unabhängigem Status? Welche Lösung auch gewählt wird, es gibt eine Reihe von rechtlichen Fragen zu klären und verschiedene Gesetze – beispielsweise das Fusionsgesetz – zu beachten. Und nur wenn das vertraglich Vereinbarte auch mögliche Negativszenarien abdeckt, sind Sie auf der sicheren Seite. Lassen Sie sich daher bei der Ausgestaltung von Kooperationsverträgen von einem Anwalt für Unternehmensrecht begleiten.

Ein grosser Teil der Unternehmen in der Schweiz wird innerhalb der Familie weitergegeben. Zentral für eine gelungene Nachfolgeregelung ist neben einem (oder mehreren) fähigen Nachfolger das Einverständnis der anderen Familienmitglieder. Auch braucht es genügend Vermögen, um alle Erbansprüche zu befriedigen. In einem Erbvertrag – allenfalls kombiniert mit einem Ehevertrag – lassen sich massgeschneiderte Lösungen vereinbaren, zum Beispiel auch eine Regelung der Gewinnbeteiligung für den Fall, dass der Nachfolger das Unternehmen vorteilhaft verkauft. Auch gesellschaftsrechtliche Vorkehrungen können – vor allem aus steuerlicher Sicht – nötig werden, etwa die rechtzeitige Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine AG oder GmbH. Und schliesslich muss die Altersvorsorge des abtretenden Unternehmers gesichert sein. Eine familieninterne Unternehmensnachfolge ist ein langfristiger Prozess, der mit allen Beteiligten transparent geführt werden muss. Es lohnt sich, Spezialisten und externe Beraterinnen beizuziehen.

So geht Rechtsberatung heute – einfach, sicher, transparent

Sie finden hier kostenlos ohne aufwendige Recherche die richtige Anwältin oder den richtigen Anwalt für Gesellschaftsrecht.

  1. Anfrage platzieren
  2. Offerten vergleichen
  3. Zusammenarbeit starten
  4. Kosten überwachen
Anfrage starten Download Icon