Nachehelicher Unterhalt: rechtliche Grundlagen, Bedingungen und Höhe
Nach einer Scheidung ist einer der Ehegatten möglicherweise nicht sofort in der Lage, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. In diesem Fall kann der andere Ehegatte nach der Scheidung zur Zahlung von nachehelichem Unterhalt verpflichtet werden. Diese Art von Unterhalt wird so lange gezahlt, bis der in Schwierigkeiten geratene Ehegatte wieder finanziell unabhängig ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie nacheheliche Unterhaltszahlungen funktionieren, unter welchen Voraussetzungen und für wie lange sie gewährt werden.
Was ist der nacheheliche Unterhalt?
Theoretisch muss jeder Ehegatte nach einer Scheidung in der Lage sein, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten und ein ausreichendes Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielen, um wirtschaftlich unabhängig zu sein. In der Praxis ist dies jedoch nicht immer unmittelbar nach einer Scheidung möglich. So kann es beispielsweise sein, dass einer der Ehegatten während der Ehe mehrere Jahre lang nicht gearbeitet hat, um sich um die Kinder zu kümmern. Nach der Scheidung und nach Jahren der Nichterwerbstätigkeit kann es für diesen Ehegatten schwierig sein, eine Arbeit zu finden, und es kann z. B. eine mehrmonatige Ausbildung erforderlich sein, bevor er oder sie wieder ein reguläres Einkommen beziehen kann.
Ist ein Ehegatte nach der Scheidung in einem solchen Fall nicht in der Lage, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten, kann der andere Ehegatte zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet werden.
Aber Achtung: Um Unterhaltszahlungen zu erhalten, müssen Sie strenge Bedingungen erfüllen. Artikel 125 Absatz 1 des Schweizer Zivilgesetzbuches beschreibt die Kriterien für die Bestimmung des Anspruchs auf Unterhaltszahlungen nach einer Scheidung. Darüber hinaus darf die Unterhaltszahlung keine unzumutbare finanzielle Belastung für den unterhaltspflichtigen Ehegatten darstellen.
Unter welchen Voraussetzungen kann man nach einer Scheidung Unterhalt erhalten?
Das Scheidungsgericht entscheidet, ob eine Forderung nach nachehelichem Unterhalt gerechtfertigt ist. Dabei berücksichtigt dieses gemäss Artikel 125 Absatz 2 ZGB eine Reihe von Kriterien. Hier sind einige der wichtigsten Voraussetzungen für die Gewährung nachehelicher Unterhaltszahlungen.
Dauer der Ehe
Es ist unwahrscheinlich, dass ein Gericht nach einer Ehe, die weniger als fünf Jahre gedauert hat, Ehegattenunterhalt anordnet. Die schweizerische Rechtsprechung geht davon aus, dass die Ehe in diesem Fall wenig Einfluss auf die finanzielle Situation des betreffenden Ehegatten hatte und daher keine Unterstützung nach einer Scheidung rechtfertigt.
Wenn die Ehe zwischen fünf und zehn Jahren gedauert hat und die Ehegatten keine Kinder haben, ist es möglich, dass der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt gilt. Dies ist jedoch kein Automatismus: Das Gericht prüft, welchen Einfluss die Ehe auf das Leben und insbesondere auf die Erwerbstätigkeit der Ehegatten gehabt hat. Hat die Ehe zu einer erheblichen Veränderung der Lebensumstände eines der Ehegatten geführt, z. B. zur Aufgabe der Erwerbstätigkeit, kann ein Anspruch auf Ehegattenunterhalt bestehen.
Bei einer Ehe, die zehn Jahre oder länger gedauert hat, sind in der Regel Unterhaltszahlungen fällig, wenn einer der Ehegatten in dieser Zeit nicht erwerbstätig war. Bei einer Ehe, die 30 Jahre oder länger dauert und mehrere Kinder hat, gehen die Gerichte davon aus, dass beide Ehegatten Anspruch auf den gleichen Lebensstandard haben, was im Allgemeinen die Zahlung von nachehelichem Unterhalt voraussetzt.
Die Aufgabenteilung in der Ehe
Bei der Entscheidung über die Gewährung von nachehelichem Unterhalt berücksichtigt das Gericht auch, wie die Aufgaben im Haushalt während der Ehe aufgeteilt wurden. Wenn einer der Ehegatten sich während der Ehe um die Kinder und den Unterhalt des Hauses gekümmert hat und dabei seine Erwerbstätigkeit zurückgestellt hat, so begründet dies nach Ansicht der Gerichte einen nachehelichen Unterhaltsanspruch.
Der Umfang der Kinderbetreuung
Hat einer der Ehegatten nach der Scheidung die Obhut für die Kinder und ist er oder sie während der Ehe nicht in der Lage, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, wird in der Regel ein Betreuungsunterhalt fällig, bis die Kinder 16 Jahre alt sind. Bitte beachten Sie, dass seit dem 1. Januar 2017 die Zahlung von Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt getrennt erfolgt.
Ausbildung und Berufsaussichten
Das Gericht berücksichtigt auch die bisherige Ausbildung und die darauf basierenden Berufsaussichten des Ehegatten, der den nachehelichen Unterhalt beantragt. Diese Unterstützung wird so lange gewährt, bis der betreffende Ehepartner wieder ausreichend arbeiten und finanziell unabhängig werden kann. Je nach Erfahrung und beruflichem Hintergrund des betreffenden Ehepartners kann dies also mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen.
Die rechtliche Situation und mögliche finanzielle Unterstützung
Kann der geschiedene Ehegatte wegen jahrelanger Nichterwerbstätigkeit keine Rente beziehen, müssen in der Regel nacheheliche Unterhaltszahlungen geleistet werden. Das Gericht prüft die persönliche Situation des scheidenden Ehegatten, um festzustellen, ob er Anspruch auf eine bestimmte Vorsorgeleistung hat oder ob Ehegattenunterhalt zu zahlen ist.
Gesundheitszustand
Unabhängig von der Dauer der Ehe oder dem Beitrag der Ehegatten zum Haushalt kann der Gesundheitszustand eines der Ehegatten die Zahlung von Ehegattenunterhalt nach einer Scheidung rechtfertigen.
Wie lange muss der nacheheliche Unterhalt gezahlt werden?
Für die Zahlung von Unterhalt zwischen ehemaligen Ehegatten gibt es keine einheitliche Dauer. Dies hängt von den Bedürfnissen und dem Grad der finanziellen Unabhängigkeit des Ehepartners ab. Je nach dessen persönlicher und familiärer Situation und abhängig von seiner Berufserfahrung wird das Gericht vorläufig einschätzen, wie lange es dauern wird, bis er sich wieder in das Berufsleben integrieren und finanziell unabhängig werden kann.
Daher erfordert jede individuelle Scheidung spezifische Massnahmen in Bezug auf den nachehelichen Unterhalt. Auch wenn diese finanzielle Unterstützung im Prinzip nicht auf Dauer angelegt ist, kann es vorkommen, dass die Unterhaltszahlungen aufgrund der Situation eines der Ehegatten über mehrere Jahre geleistet werden müssen. So können beispielsweise Unterhaltszahlungen bis zur Pensionierung geleistet werden, wenn ein Ehepartner nach der Scheidung aufgrund seines hohen Alters, seiner Krankheit oder seiner mangelnden Berufserfahrung keine Arbeit findet.
Wie hoch ist der nacheheliche Unterhalt?
Neben der Prüfung des Anspruch auf Ehegattenunterhalt wird auch die Höhe des Unterhalts vom Gericht endgültig festgelegt (Art.126 ZGB). Für die Berechnung der Alimente gibt es in der Schweiz keinen festgesetzten Prozentsatz. Die Rechtsprechung spricht von einem angemessenen Unterhaltsbeitrag. Um diesen zu bestimmen, bewertet eine Richterin die Bedürfnisse und den Lebensstandard des Ehepartners. Bei der Festsetzung des Betrags stützt sich das Gericht auf:
- Die finanziellen Mittel eines jeden Ehegatten (einschliesslich des Existenzminimums des unterhaltspflichtigen Ehegatten);
- Die finanziellen Bedürfnisse des Ehegatten, der die Rente erhalten soll (Wohnung, Krankenversicherung, Kleidung, Lebensmittel usw.).
Neufestsetzung des Unterhalts
Wesentliche Änderungen der Lebensverhältnisse der Ehegatten können zu einer Neufestsetzung des Unterhalts nach oben oder unten oder sogar zu seiner gänzlichen Aussetzung führen (siehe Artikel 128-130 ZGB). Dies kann z.B. der Fall sein, wenn der unterhaltsberechtigte Ehegatte sich wieder verheiratet hat. Der Unterhaltsbetrag kann dann herabgesetzt oder die Beihilfe komplett ausgesetzt werden. Auch hier sind es die Gerichte, die von Fall zu Fall entscheiden, ob die Zahlung und die Höhe des Unterhalts weiterhin gerechtfertigt sind. Mit dem Tod eines der beiden ehemaligen Ehegatten erlischt die Unterhaltspflicht vollends.
Wie zahlt man nachehelichen Unterhalt?
In der Regel werden die nachehelichen Unterhaltszahlungen monatlich in Form einer gerichtlich festgelegten Rente geleistet. In einigen Fällen kann jedoch eine wertmässige Abfindung zwischen den ehemaligen Ehegatten vereinbart werden. Dies ist eine aussergewöhnliche Massnahme, die beispielsweise in solchen Fällen häufig ergriffen wird, wenn einer der Ex-Ehegatten beschliesst, ins Ausland zu ziehen. Wenn keine Vereinbarung getroffen werden kann, sollten Sie sich an einen Anwalt für Familienrecht wenden.
FAQ: Nachehelicher Unterhalt
Die Unterhaltszahlungen nach einer Scheidung sollen einem finanziell bedürftigen Ehegatten helfen, seine Lebenshaltungskosten vorübergehend zu decken. Diese Unterstützung ist zeitlich begrenzt und erfolgt nicht automatisch. Voraussetzung ist mindestens, dass der betreffende Ehegatte aufgrund der Ehe den beruflichen Wiedereinstieg nicht direkt schafft.
Im Allgemeinen werden nacheheliche Unterhaltszahlungen bei einer Ehezeit von weniger als fünf Jahren nur selten gewährt. Umgekehrt sind Ehen, die zehn Jahre oder länger bestanden haben, eine gute Basis für den Anspruch auf Ehegattenunterhalt. Allerdings wird jeder Fall von den Gerichten unabhängig betrachtet und der Unterhaltsbedarf individuell bestimmt.
Im Allgemeinen ja. Ein Ehegatte, der während bzw. aufgrund der Ehe nicht in der Lage war, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen (um stattdessen beispielsweise für Haus und Kinder zu sorgen) hat in der Regel Anspruch auf nachehelichen Unterhalt.
Das Gericht entscheidet über die Zahlung des nachehelichen Unterhalts, je nachdem, wie sehr die Ehe die Beschäftigungssituation eines der Ehegatten und damit seine Fähigkeit, wieder finanziell unabhängig zu werden, beeinträchtigt hat. Das Gericht berücksichtigt die Dauer der Ehe, den Umfang der Betreuung für die Kinder, die Arbeitsteilung während der Ehe, die bisherige Berufserfahrung und den Gesundheitszustand des Ehegatten, der Unterhalt beantragt.
Die Höhe des Unterhalts wird von einem Gericht je nach Situation des scheidenden Ehepaares festgelegt. Das Gericht stützt seine Berechnung auf die finanziellen Mittel der ehemaligen Ehegatten und ihre Bedürfnisse. Die Unterhaltszahlungen müssen den Bedarf des in Schwierigkeiten befindlichen Ehegatten decken, wobei das Existenzminimum des zahlungspflichtigen Ehegatten zu berücksichtigen ist.
Unterhaltszahlungen sind theoretisch eine vorübergehende finanzielle Unterstützung, bis der betreffende Ex-Ehepartner wieder finanziell unabhängig ist. Die Dauer der Zahlung wird vom Gericht jedoch von Fall zu Fall festgelegt und kann je nach der Situation des antragstellenden Ehegatten länger oder kürzer sein.
Ändert sich die Lebenssituation der Ex-Ehegatten, kann ein Gericht eine Neueinstufung nach oben oder unten beschliessen. Das Gericht kann auch beschliessen, die Unterhaltszahlungen auszusetzen.