Anwälte Erbrecht: Der Praxis-Guide für 2025

Uhr Icon 10 min. Lesedauer
Kalender Icon 18. October 2025

Das Schweizer Erbrecht steht 2025 so stark im Fokus wie selten zuvor. Neue Lebensmodelle, digitale Nachlässe und internationale Verflechtungen machen die Suche nach kompetenten anwälte erbrecht zur entscheidenden Aufgabe.

Dieser Praxis-Guide bietet Ihnen klare Orientierung. Sie erfahren, wie Sie Erbangelegenheiten rechtssicher und effizient regeln – mit Expertenrat und verständlichen Handlungsschritten.

Freuen Sie sich auf einen Überblick zu aktuellen Gesetzesänderungen, Tipps zur Auswahl der richtigen anwälte erbrecht, Einblicke in typische Abläufe, Kostenfallen und häufige Fehler. Praxisbeispiele und konkrete Lösungen machen Sie fit für Ihren Erbfall.

Das Schweizer Erbrecht 2025: Was ist neu?

Die Reform des Schweizer Erbrechts beschäftigt Erblasser und Erben gleichermaßen. Seit 2023 traten zahlreiche Änderungen in Kraft, die 2025 weiterhin für Unsicherheit und Anpassungsbedarf sorgen. Wer sicherstellen will, dass der eigene Nachlass rechtssicher geregelt ist, sollte die aktuellen Entwicklungen genau kennen. Einen umfassenden Überblick bietet Erbrecht einfach erklärt, das die wichtigsten Neuerungen und Hintergründe verständlich zusammenfasst.

Das Schweizer Erbrecht 2025: Was ist neu?

Gesetzesänderungen und Pflichtteile

Die jüngsten Anpassungen im Erbrecht bringen vor allem bei den Pflichtteilsregelungen Neuerungen. Pflichtteile wurden reduziert, sodass Erblasser künftig flexibler über ihr Vermögen verfügen können. Anwälte erbrecht empfehlen, Testamente zu überprüfen und anzupassen, um die neuen Spielräume optimal zu nutzen.

Auch die Voraussetzungen für Enterbungen und die Gestaltung von Erbverträgen wurden präzisiert. Das Ziel: mehr Rechtssicherheit und Klarheit für alle Beteiligten. Gerade bei größeren Vermögen oder komplexen Familienverhältnissen ist eine professionelle Beratung durch anwälte erbrecht unerlässlich.

Neue Regelungen für Patchworkfamilien

Ein starker Fokus der Reform liegt auf Patchworkfamilien und unverheirateten Paaren. Bislang waren diese Gruppen im Erbrecht oft benachteiligt. Neu können Erblasser ihnen größere Anteile zuweisen, ohne die Pflichtteile der Kinder zu verletzen. Anwälte erbrecht weisen darauf hin, dass gerade in Patchworkkonstellationen individuelle Lösungen gefragt sind.

Die Anpassungen betreffen auch die Erbeinsetzung von Lebenspartnern, die bisher meist leer ausgingen. Nun lassen sich durch kluge Nachlassplanung und anwälte erbrecht maßgeschneiderte Erbverträge gestalten, die familiäre Wünsche besser berücksichtigen.

Digitalisierung im Erbrecht

Ein weiterer Meilenstein ist die Digitalisierung im Erbrecht. Elektronische Testamente und digitale Nachlassverwaltung gewinnen an Bedeutung. Immer mehr Menschen hinterlassen Online-Accounts, Kryptowährungen oder digitale Dokumente.

Anwälte erbrecht raten, den digitalen Nachlass explizit im Testament zu regeln. Laut aktuellen Statistiken betrifft dies bereits rund 20 Prozent aller Erbfälle. Wer digitale Werte vergisst, riskiert Streitigkeiten unter den Erben.

Herausforderungen bei internationalen Erbfällen

Globalisierung und Mobilität führen dazu, dass immer mehr Erbfälle einen internationalen Bezug haben. Wohnsitz oder Vermögen im Ausland stellen Erben vor besondere Herausforderungen. Neue EU-Regelungen und bilaterale Abkommen beeinflussen das Schweizer Erbrecht ab 2025.

Anwälte erbrecht mit internationaler Erfahrung sind hier besonders gefragt. Sie kennen die Fallstricke grenzüberschreitender Nachlässe und helfen, Doppelbesteuerung oder Rechtsunsicherheiten zu vermeiden. Für Unternehmen und Privatpersonen mit Auslandsverbindungen ist die frühzeitige Einbindung von anwälte erbrecht unverzichtbar.

Bedeutung für Privatpersonen und Unternehmen, Praxisbeispiel

Die Reformen 2025 betreffen nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen. Gerade bei der Nachfolgeplanung in Familienbetrieben ist die neue Flexibilität bei Pflichtteilen ein Vorteil. Anwälte erbrecht begleiten Mandanten dabei, Unternehmensanteile rechtssicher zu übertragen.

Ein Praxisbeispiel: Nach dem Tod eines Unternehmers musste das Testament an die neue Gesetzeslage angepasst werden. Dank anwälte erbrecht konnten Pflichtteilsansprüche gewahrt und die Nachfolge konfliktfrei geregelt werden. Wer jetzt handelt, beugt langwierigen Streitigkeiten und finanziellen Risiken vor.

Wann ist ein Anwalt für Erbrecht unverzichtbar?

In der heutigen Zeit sind Erbfälle oft komplexer als je zuvor. Unterschiedliche Familienmodelle, internationale Vermögenswerte und digitale Nachlässe stellen Erben und Erblasser vor große Herausforderungen. In vielen Situationen ist die Expertise von anwälte erbrecht unverzichtbar, um Fehler und finanzielle Verluste zu vermeiden.

Wann ist ein Anwalt für Erbrecht unverzichtbar?

Komplexe Vermögensverhältnisse und Unternehmensnachfolge

Viele Erbfälle betreffen mehr als nur ein Bankkonto. Immobilien, Wertpapiere oder Firmenanteile machen die Nachlassplanung vielschichtig. Gerade bei Familienunternehmen ist die Nachfolge ein kritischer Punkt, bei dem anwälte erbrecht eine tragende Rolle spielen.

Sie analysieren die Struktur des Vermögens und entwickeln gemeinsam mit den Mandanten klare Übergabeszenarien. Auch steuerliche Aspekte und Haftungsfragen werden von erfahrenen anwälte erbrecht berücksichtigt. Das Ziel ist, das Familienvermögen zu sichern und Streit zu verhindern.

Streitigkeiten zwischen Erben: Mediation und gerichtliche Verfahren

Erbstreitigkeiten sind keine Seltenheit. Häufig entstehen sie durch unterschiedliche Interessen, Missverständnisse oder unklare Testamente. In solchen Fällen helfen anwälte erbrecht, die Situation zu entschärfen.

Sie begleiten Mediationen und vertreten die Mandanten bei Bedarf vor Gericht. Dabei geht es nicht nur um juristische Fakten, sondern auch um das Bewahren familiärer Beziehungen. Die frühzeitige Einschaltung von anwälte erbrecht kann langwierige Prozesse und hohe Kosten vermeiden.

Typische Konflikte, bei denen anwälte erbrecht gefragt sind:

  • Unklare Erbquoten oder Ausgleichszahlungen
  • Meinungsverschiedenheiten über Immobilien
  • Streit über Schenkungen zu Lebzeiten

Testamente, Pflichtteil und Schutz vor Enterbung

Das Schweizer Erbrecht regelt Pflichtteile und Enterbung sehr genau. Trotzdem kommt es immer wieder zu Anfechtungen, insbesondere wenn Testamente unklar formuliert sind oder gesetzliche Vorgaben umgehen.

Anwälte erbrecht prüfen die Rechtmäßigkeit von Testamenten und Erbverträgen. Sie helfen, Pflichtteilsansprüche durchzusetzen oder unberechtigte Forderungen abzuwehren. Wer als Erblasser klare Verhältnisse schaffen will, sollte auf anwälte erbrecht setzen, um Formfehler und spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Steuerliche Fallen und digitale Nachlässe

Auch steuerliche Fragen machen die Nachlassregelung schwierig. Die Schweiz kennt unterschiedliche kantonale Regelungen zur Erbschaftssteuer. Wer Immobilien, Auslandsvermögen oder Firmenanteile vererbt, muss mit komplexen steuerlichen Pflichten rechnen.

Ein weiteres Feld, das anwälte erbrecht zunehmend beschäftigt, sind digitale Nachlässe. Online-Accounts, Kryptowährungen oder Cloud-Speicher gehören heute zum Vermögen. Ohne professionelle Hilfe drohen Werte verloren zu gehen oder wichtige Fristen zu versäumen.

Tabelle: Typische Fälle für anwälte erbrecht

FallbeispielKomplexitätEmpfohlene Maßnahme
FamilienunternehmenHochNachfolgeplanung
PatchworkfamilienMittelTestament prüfen lassen
Digitaler NachlassMittelZugang sichern, dokumentieren
AuslandserbeHochInternationale Beratung

Fallbeispiel: Wenn Testamente für Streit sorgen

Ein klassisches Beispiel: Drei Geschwister erben gemeinsam eine Immobilie. Das Testament enthält widersprüchliche Formulierungen zu Ausgleichszahlungen. Einer der Erben fühlt sich benachteiligt und zieht vor Gericht.

Hier unterstützen anwälte erbrecht bei der Auslegung des Testaments und vertreten die Interessen der Beteiligten. Durch die professionelle Begleitung konnte im genannten Fall eine außergerichtliche Einigung erzielt werden, die alle Seiten akzeptierten.

Zusammenfassung und Empfehlung

Ob bei Vermögensplanung, Konflikten oder steuerlichen Fragen: anwälte erbrecht bieten die nötige Sicherheit und Expertise. Wer auf professionelle Unterstützung setzt, schützt sich vor teuren Fehlern und langwierigen Streitigkeiten.

Gerade bei komplexen oder internationalen Fällen lohnt sich die gezielte Suche nach spezialisierten anwälte erbrecht. Über die Plattform Anwalt für Erbrecht finden erhalten Sie schnell und unkompliziert Zugang zu erfahrenen Expertinnen und Experten für Ihre individuelle Situation.

Der Ablauf eines Erbfalls: Schritt für Schritt

Der Ablauf eines Erbfalls ist oft komplex und setzt sich aus mehreren klar definierten Schritten zusammen. Wer rechtssicher und reibungslos durch den Prozess gehen möchte, sollte frühzeitig anwälte erbrecht einbeziehen. So lassen sich typische Fehler vermeiden und jeder Schritt strukturiert meistern.

Der Ablauf eines Erbfalls: Schritt für Schritt

1. Todesfall und erste Massnahmen

Nach dem Todesfall eines Angehörigen stehen die Hinterbliebenen vor emotionalen und organisatorischen Herausforderungen. Der erste Schritt ist die sofortige Benachrichtigung der Erben und der zuständigen Behörden. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten informiert sind und keine Fristen versäumt werden.

Um den Nachlass zu schützen, werden Konten gesperrt und wertvolle Gegenstände gesichert. Anwälte erbrecht können in dieser Phase helfen, die richtigen Dokumente zusammenzustellen und die Kommunikation mit Behörden zu übernehmen.

Das Testament oder der Erbvertrag wird nun offiziell eröffnet. Hierbei ist besondere Sorgfalt gefragt, denn oft müssen Originaldokumente vorgelegt werden. Wer frühzeitig anwälte erbrecht kontaktiert, kann formale Fehler vermeiden und Rechtssicherheit schaffen.

  • Erben benachrichtigen
  • Behörden informieren
  • Nachlass sichern (z.B. Konten, Wertgegenstände)
  • Testament/Erbvertrag eröffnen

2. Nachlassinventar und Bewertung

In der nächsten Phase wird ein detailliertes Nachlassinventar erstellt. Dazu zählen Immobilien, Wertpapiere, Bankguthaben, Kunstwerke, aber auch digitale Werte wie Online-Accounts oder Kryptowährungen. Die Bewertung dieser Vermögenswerte ist essenziell, um die spätere Erbteilung korrekt vorzubereiten.

Anwälte erbrecht unterstützen bei der Erstellung des Nachlassverzeichnisses, sorgen für Transparenz und helfen, steuerliche Fallstricke zu vermeiden. Besonders bei Unternehmensbeteiligungen oder komplexen Anlagen empfiehlt sich professionelle Beratung.

Typische Nachlasswerte und Bewertungsarten:

VermögenswertBewertungsmethode
ImmobilienVerkehrswertgutachten
Aktien/WertpapiereBörsenkurs am Stichtag
FirmenanteileUnternehmensbewertung
Digitale AssetsMarktwert/Schätzung

Auch Schenkungen oder Vorausempfänge müssen dokumentiert werden. Wer hier auf anwälte erbrecht setzt, erhält eine unabhängige Bewertung und kann Streitigkeiten vorbeugen.

3. Erbteilung und Ausgleichung

Die eigentliche Erbteilung erfolgt auf Basis der gesetzlichen oder testamentarisch festgelegten Quoten. Sind mehrere Erben vorhanden, regelt das Gesetz die Anteile, aber auch individuelle Vereinbarungen im Testament spielen eine Rolle. Hierbei ist es wichtig, die Ausgleichungspflicht unter Geschwistern oder die Regelungen zu Vor- und Nacherbschaft zu beachten.

Anwälte erbrecht bieten praktische Unterstützung bei der Ausarbeitung einer einvernehmlichen Lösung und moderieren bei Bedarf Gespräche zwischen den Erben. Das Ziel ist eine faire und möglichst konfliktfreie Aufteilung des Nachlasses.

  • Gesetzliche Erbquoten prüfen
  • Testamentarische Vorgaben beachten
  • Ausgleichung von Vorleistungen regeln
  • Einvernehmliche Vereinbarungen dokumentieren

Mit anwälte erbrecht an der Seite lassen sich individuelle Wünsche berücksichtigen und rechtliche Stolpersteine vermeiden.

4. Konflikte und Streitbeilegung

Konflikte zwischen Erben sind keine Seltenheit. Typische Streitpunkte sind Pflichtteilsverletzungen, Unklarheiten im Testament oder die Frage, ob eine Enterbung rechtmäßig ist. In solchen Fällen helfen anwälte erbrecht, den Streit außergerichtlich durch Mediation oder im Notfall vor Gericht zu lösen.

Die Mediation bietet eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, Einigungen zu erzielen. Kommt es dennoch zu einem Verfahren, vertreten anwälte erbrecht die Interessen ihrer Mandanten kompetent vor Gericht.

Typische Konflikte:

  • Streit um Pflichtteile
  • Unklare Testamentsklauseln
  • Anfechtung von Schenkungen

Durch anwälte erbrecht können viele Konflikte bereits im Vorfeld entschärft werden, was Zeit und Kosten spart.

5. Steuerliche und rechtliche Abwicklung

Im letzten Schritt erfolgt die steuerliche und rechtliche Abwicklung des Nachlasses. In der Schweiz sind je nach Kanton unterschiedliche Regelungen zur Erbschafts- und Schenkungssteuer zu beachten. Wer Immobilien, Firmenanteile oder Auslandsvermögen erbt, muss zudem Meldepflichten und Fristen einhalten.

Anwälte erbrecht kennen die aktuellen Vorschriften und sorgen dafür, dass alle Dokumente korrekt eingereicht werden. Besonders bei komplexen Nachlässen oder internationalen Bezügen ist professionelle Unterstützung unverzichtbar.

Weitere Informationen zu steuerlichen Aspekten finden Sie hier: Erbschaftssteuer in der Schweiz.

  • Steuererklärungen fristgerecht einreichen
  • Eigentumsübertragungen organisieren
  • Meldepflichten erfüllen

Mit anwälte erbrecht an Ihrer Seite behalten Sie den Überblick und vermeiden teure Fehler bei der Nachlassabwicklung.

Auswahl des richtigen Erbrecht-Anwalts: Kriterien und Tipps

Die Wahl der passenden anwälte erbrecht entscheidet oft über den Erfolg eines Erbfalls. Gerade 2025 ist Expertenrat gefragt, denn neue Gesetze und internationale Konstellationen sorgen für Unsicherheit. Worauf kommt es bei der Auswahl wirklich an? Dieser Abschnitt liefert Ihnen konkrete Kriterien, praktische Tipps und eine Übersicht, wie Sie den passenden Spezialisten finden.

Auswahl des richtigen Erbrecht-Anwalts: Kriterien und Tipps

Fachliche Qualifikationen und Spezialisierung

Nicht jeder Anwalt ist automatisch Experte für Erbrecht. Bei komplexen Nachlässen, internationalen Vermögenswerten oder neuen Gesetzeslagen sollten Sie gezielt anwälte erbrecht mit Fachausbildung wählen. Ein Fachanwalt für Erbrecht weist spezielle Zertifikate und nachgewiesene Erfahrung auf. Regelmäßige Weiterbildungen sind ein Muss, um aktuelle Entwicklungen wie die Reform 2025 zu berücksichtigen.

Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:

KriteriumAllgemeinanwaltFachanwalt für Erbrecht
AusbildungJurastudiumZusatzausbildung Erbrecht
ErfahrungAllgemeinrechtSpezialisierte Erbfälle
ZertifikateseltenPflicht
Weiterbildunggelegentlichregelmäßig
Internationale Fälleseltenhäufig

Besonders bei Pflichtteilen, Enterbung oder Erbverträgen profitieren Sie von der Beratung spezialisierter anwälte erbrecht. Einen umfassenden Überblick zu Pflichtteil und Erbfolge finden Sie auf Pflichtteil und Erbfolge.

Auch bei internationalen Verbindungen ist Spezialisierung entscheidend. Nur so lassen sich Fehler und langwierige Prozesse vermeiden.

Persönliche und organisatorische Kriterien

Neben der fachlichen Qualifikation sind die persönlichen Eigenschaften der anwälte erbrecht entscheidend. Ein guter Anwalt zeichnet sich durch klare Kommunikation, Geduld und die Fähigkeit aus, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären.

Achten Sie auf diese Kriterien:

  • Erreichbarkeit: Schnelle Rückmeldung auf Anfragen, flexible Terminvergabe
  • Mandantenbetreuung: Individuelle Beratung, persönliche Ansprechpartner
  • Transparenz: Klare Kostenstruktur, detaillierte Honorarvereinbarungen
  • Referenzen und Bewertungen: Positive Rückmeldungen anderer Mandanten, hohe Erfolgsquote

Viele anwälte erbrecht bieten heute Erstgespräche an, in denen Sie die wichtigsten Fragen klären können. Nutzen Sie diese Chance, um ein Gefühl für die Zusammenarbeit zu bekommen. Gerade bei sensiblen Themen wie Erbteilung oder Nachlassplanung ist Vertrauen die Basis.

Praktische Tipps zur Auswahl

Bevor Sie sich für anwälte erbrecht entscheiden, empfiehlt sich eine strukturierte Vorgehensweise. Erstellen Sie eine Checkliste für das Erstgespräch:

  • Welche Erfahrung hat der Anwalt mit ähnlichen Fällen?
  • Wie werden die Kosten abgerechnet?
  • Gibt es transparente Fixpreise oder Pakete?
  • Wie läuft die Kommunikation ab?
  • Wie werden Unterlagen und Fristen gemanagt?

Stellen Sie gezielte Fragen, um unseriöse Anbieter zu entlarven. Achten Sie auf vage Versprechen, fehlende Unterlagen oder intransparente Kostenschätzungen. Ein professioneller Anwalt wird Ihnen immer Einblick in seine Qualifikationen und Referenzen geben.

Mit diesen Tipps vermeiden Sie häufige Fehler und sichern sich kompetente anwälte erbrecht an Ihrer Seite.

Kosten, Gebühren und Transparenz im Erbrecht

Die Frage nach den Kosten ist für viele Mandanten ein zentraler Punkt, wenn sie anwälte erbrecht beauftragen. Transparenz bei Gebühren und eine klare Kostenstruktur bieten Sicherheit und schützen vor unangenehmen Überraschungen.

Abrechnungsmodelle im Überblick

anwälte erbrecht rechnen ihre Leistungen auf verschiedene Weise ab. Die häufigsten Modelle sind die Abrechnung nach Zeitaufwand (Stundensatz), Pauschalhonorare für definierte Leistungen und seltener das Erfolgshonorar, das an das Ergebnis gekoppelt ist.

Die Wahl des passenden Modells hängt vom Einzelfall und dem Umfang des Mandats ab. Besonders bei komplexen Erbfällen mit vielen Beteiligten empfiehlt sich eine frühzeitige Klärung des Honorars.

Vergleich der Abrechnungsmodelle:

ModellBeschreibungTypische Anwendung
ZeitaufwandAbrechnung pro StundeBeratung, Prozessführung
PauschaleFester Betrag für definierte LeistungTestament, Mediation
ErfolgshonorarAnteil am gewonnenen BetragSelten, meist bei Prozessen

Typische Preisspannen und Rechtsschutz

Die Kosten für anwälte erbrecht variieren nach Kanton, Umfang und Komplexität des Falls. Für eine Erstberatung werden meist zwischen CHF 200 und 500 fällig. Bei Mediationen oder umfangreicher Nachlassplanung können Pauschalen von CHF 2.000 bis 5.000 anfallen. Kommt es zu einem Gerichtsverfahren, steigen die Kosten schnell auf CHF 10.000 oder mehr.

Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt häufig die Kosten für außergerichtliche Beratung oder Mediation. Für gerichtliche Auseinandersetzungen hängt die Deckung vom Vertrag ab. Es lohnt sich, vorab zu prüfen, welche Leistungen abgedeckt sind.

Fixpreis-Angebote und Kostentransparenz

Immer mehr anwälte erbrecht bieten Fixpreise für bestimmte Leistungen an. Das schafft Planungssicherheit, gerade bei überschaubaren Aufgaben wie der Testamentserstellung oder einer Erbteilung. Rechtspakete sind besonders bei Plattformen beliebt, die eine transparente Kostenstruktur garantieren.

Ein Beispiel: Die Erstellung eines Standardtestaments inklusive Beratung wird häufig als Paket für CHF 800 bis 1.500 angeboten. Komplexere Erbverträge oder internationale Nachlassregelungen sind teurer, bieten dafür aber umfassende Rechtssicherheit.

Risiken versteckter Kosten und aktuelle Entwicklungen

Versteckte Kosten entstehen oft durch fehlende Absprachen oder unklare Honorarvereinbarungen. Wer mit anwälte erbrecht zusammenarbeitet, sollte immer auf eine detaillierte Offerte und transparente Kommunikation achten. Klären Sie, ob Nebenkosten, wie Gerichtskosten oder Gebühren für Gutachten, separat abgerechnet werden.

Laut aktuellen Statistiken betragen die durchschnittlichen Kosten für einen Erbprozess in der Schweiz zwischen CHF 5.000 und 20.000, je nach Komplexität und Streitwert. Weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Kosten finden Sie in der Erbrechtsrevision: Die wichtigsten Neuerungen.

Kostentransparenz ist heute wichtiger denn je. Wer frühzeitig alle Optionen prüft und Angebote vergleicht, kann mit anwälte erbrecht nicht nur rechtlich, sondern auch finanziell auf der sicheren Seite stehen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Häufig passieren im Erbrecht teure Fehler, die sich mit dem richtigen Wissen und durch erfahrene anwälte erbrecht vermeiden lassen. Viele Erblasser vergessen, ihr Testament nach Scheidung, Wiederheirat oder Geburt eines Kindes zu aktualisieren. Das führt oft zu Streit und Unklarheiten unter den Erben.

Unklare oder widersprüchliche Formulierungen im Testament sind ein häufiger Stolperstein. Ebenso wird oft vergessen, Schenkungen oder Vorausempfänge sauber zu dokumentieren. Das erschwert die spätere Erbteilung und kann zu langwierigen Auseinandersetzungen führen.

Ein weiteres Risiko ist die Unterschätzung steuerlicher Folgen. Ohne genaue Planung können hohe Erbschaftssteuern die Erbmasse erheblich schmälern. Auch Formfehler im Erbvertrag sind ein Klassiker: Ein fehlendes Datum oder eine nicht eigenhändige Unterschrift können ein Testament ungültig machen. Ein reales Beispiel zeigt, wie eine Erbin wegen eines Formfehlers mehrere zehntausend Franken verlor.

Viele Betroffene holen anwälte erbrecht erst ins Boot, wenn der Konflikt schon eskaliert ist. Das erhöht Aufwand und Kosten. Präventiv hilft eine rechtzeitige Beratung, wie sie etwa im Zuge der Modernisierung des Schweizer Erbrechts empfohlen wird.

Checkliste zur Fehlervermeidung:

  • Testament nach jedem wichtigen Lebensereignis prüfen
  • Klare, eindeutige Formulierungen verwenden
  • Schenkungen und Vorausempfänge schriftlich festhalten
  • Steuerliche Folgen im Blick behalten
  • Frühzeitig anwälte erbrecht konsultieren

So sichern Sie Ihren Nachlass ab und vermeiden kostspielige Fehler.

Jetzt kennst du die wichtigsten Neuerungen im Erbrecht 2025 und weißt, worauf es bei der Auswahl eines passenden Anwalts wirklich ankommt. Gerade bei komplexen Erbfällen oder Unsicherheiten lohnt sich der direkte Kontakt zu erfahrenen Experten, die dir nicht nur rechtliche Klarheit, sondern auch echte Kostentransparenz bieten. Wenn du konkrete Fragen hast oder Unterstützung bei deinem Erbfall suchst, kannst du ganz unkompliziert und unverbindlich eine Anfrage stellen – so findest du schnell den passenden Anwalt, der dich persönlich begleitet.
Anfrage Starten

GetYourLawyer
  1. Anfrage starten
  2. Termin buchen
  3. Fixpreis bezahlen
  4. Zusammenarbeit starten
Anfrage starten