Anwalt für Erbrecht

Hier finden Sie die passende Anwältin oder Anwalt für Ihren Fall im Erbrecht.
Start Inquiry-
Bis zu 3 kostenlose Offerten
-
Geprüfte Anwälte im Erbrecht
-
Über 25.000 zufriedene Kunden
Erbrechtsspezialist für Professionelle Unterstützung bei Fragen rund um die Vermögensnachfolge.
Das Erbrecht regelt die Übertragung von Vermögenswerten und die Erbfolge nach dem Tod einer Person. Die Navigation in diesem Rechtsgebiet kann schwierig sein, insbesondere wenn Streitigkeiten auftreten oder Testamente und Treuhandverträge ausgearbeitet werden müssen. Die Beratung durch einen erfahrenen Erbrechtsanwalt stellt sicher, dass Ihre Interessen gewahrt werden und Ihre Nachlassangelegenheiten dem Schweizer Recht entsprechen.
Professionelle rechtliche Unterstützung hilft Ihnen, Ihre Rechte und Pflichten zu klären, und gibt Ihnen Sicherheit in komplexen Situationen, die Familie und Vermögen betreffen.
Rechtliche Beratung durch einen erfahrenen Anwalt für Erbrecht
Ein erfahrener Erbschaftsanwalt berät Sie in allen Fragen der Nachlassregelung. Er erklärt Ihnen das Schweizer Erbrecht und klärt, wer erbberechtigt ist, einschließlich der gesetzlichen Erben und der in einem Testament genannten Begünstigten. Ob Sie ein Testament aufsetzen möchten oder Beratung zu Ihren Rechten als Erbe benötigen, ein Fachanwalt sorgt dafür, dass Sie Ihre Position verstehen und Ihre Interessen gewahrt werden.
Erstellung von Testamenten und Trusts mit spezialisierten Anwälten
Die Abfassung klarer, rechtsverbindlicher Testamente und Trusts ist für die Nachlassplanung von entscheidender Bedeutung. Spezialisierte Anwälte helfen Ihnen bei der Erstellung von Dokumenten, die dem Schweizer Recht entsprechen und Ihren Wünschen genau entsprechen. Ordnungsgemäß abgefasste Testamente verhindern Unklarheiten und verringern das Risiko von Streitigkeiten. Trusts können auch so strukturiert werden, dass sie die Begünstigten schützen und die Steuerplanung optimieren.
Bearbeitung von Erbstreitigkeiten mit erfahrenen Erbrechtsanwälten
Erbstreitigkeiten können durch angefochtene Testamente, unklare Erbrechte oder familiäre Meinungsverschiedenheiten entstehen. Erfahrene Erbrechtsanwälte bieten Ihnen rechtliche Vertretung, um Konflikte zu schlichten, Vergleiche auszuhandeln oder gegebenenfalls vor Gericht zu gehen. Sie kennen sich mit den komplexen familienrechtlichen und erbschaftsrechtlichen Fragen bestens aus und setzen Ihre Rechte mit Nachdruck durch.
Unterstützung durch Anwälte für Nachlass- und Testamentsangelegenheiten in Nachlassverfahren
Die Nachlassabwicklung umfasst die Prüfung der Testamentsgültigkeit, die Verwaltung des Nachlasses und die Verteilung des Vermögens gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Anwälte für Nachlass- und Testamentsrecht unterstützen Testamentsvollstrecker bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und beraten die Begünstigten über ihre Rechte. Die rechtliche Begleitung während der gesamten Nachlassabwicklung gewährleistet die Einhaltung von Fristen, die ordnungsgemäße Dokumentation und eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Familienrechtliche Erbschaftsfragen und ihre Lösung
Erbschaftsangelegenheiten überschneiden sich häufig mit dem Familienrecht, insbesondere mit dem Ehegüterrecht oder Stieffamilien. Auf Familienrecht spezialisierte Anwälte beraten Sie darüber, wie sich das Ehegüterrecht auf die Nachlassverteilung auswirkt. Sie schützen die Rechte von Ehepartnern und klären die Ansprüche von Kindern oder anderen Verwandten, um komplexe familiäre Verhältnisse fair zu regeln.
Schützen Sie Ihr Vermächtnis mit einem vertrauenswürdigen Anwalt für Familienerbrecht
Eine sorgfältige Nachlassplanung mit einem vertrauenswürdigen Anwalt für Familienerbrecht schützt Ihr Vermächtnis für zukünftige Generationen. Über die Erstellung von Dokumenten hinaus beraten diese Anwälte Sie zur Steuerminimierung, zum Schutz Ihres Vermögens vor Ansprüchen und zur Gewährleistung, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Ihre Beratung bietet Ihnen und Ihren Erben Sicherheit und Gewissheit.
Rechtsberatung mit Spezialisierung auf Erbrecht
Spezialisierte Erbrechtsanwälte bieten klare und präzise Rechtsberatung zu Nachlassfragen und Streitigkeiten nach Schweizer Recht und helfen Mandanten dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und rechtliche Komplexitäten zu bewältigen.
Finden Sie den richtigen Anwalt für Erbrecht
GetYourLawyer vermittelt Ihnen qualifizierte Erbrechtsanwälte mit Erfahrung im Schweizer Erbrecht. Ob Sie Hilfe bei Testamenten, Nachlassverfahren oder Streitigkeiten benötigen, die Plattform hilft Ihnen, vertrauenswürdige Rechtsberatung zu finden, die auf Ihren Fall zugeschnitten ist.
Häufig gestellte Fragen zum Erbrecht
In der Regel verlangt eine Anwältin, ein Anwalt für Erbrecht zwischen 250 und 450 Franken pro Stunde. Bei GetYourLawyer können Sie je nach Fall ein Kostendach vereinbaren, sodass Sie zu jeder Zeit die Kosten im Griff haben. Sind Sie nicht in der Lage, die Gerichts- und Anwaltskosten selbst zu berappen, kann Ihr Anwalt für Sie beim Gericht die unentgeltliche Prozessführung und Rechtsvertretung beantragen.
Der Pflichtteil ist jener Teil des Nachlasses, über den eine Person nicht frei verfügen kann, da das Gesetz diesen Teil bestimmten Erben vorbehält. Zu diesen Erben zählen die Nachkommen (dazu gehören Kinder und Enkel), der Ehegatte oder die eingetragene Lebenspartnerin sowie die Eltern des Erblassers.
Das Schweizer Erbrecht hat wichtige Änderungen erfahren, die die Bestimmungen über den Pflichtteil betreffen. Mit der jüngsten Revision des Erbrechts haben sich die Regeln bezüglich des Pflichtteils geändert. Die wichtigsten Neuerungen sind:
- Reduktion der Pflichtteile: Die Pflichtteile für Nachkommen und den überlebenden Ehepartner oder eingetragenen Partner wurden reduziert. Dies gibt Erblassern mehr Freiheit, über einen grösseren Teil ihres Vermögens nach Belieben zu verfügen und beispielsweise testamentarische Zuwendungen an nicht pflichtteilsgeschützte Personen oder Organisationen zu machen.
- Abschaffung des Pflichtteils der Eltern: Die Revision des Erbrechts hat den Pflichtteil für die Eltern des Erblassers vollständig abgeschafft. Das bedeutet, dass Erblasser nicht mehr verpflichtet sind, einen Teil ihres Nachlasses ihren Eltern zu hinterlassen, was die Verteilung des Vermögens flexibler gestaltet.
- Für den Verzicht auf den Pflichtteil eines geschützten Erben ist nach wie vor ein Erbvertrag erforderlich. Dieser muss unter Einhaltung der gesetzlichen Formvorschriften erstellt werden und kann nicht einseitig aufgehoben werden.
Diese Änderungen tragen dazu bei, dass das Schweizer Erbrecht den veränderten gesellschaftlichen Realitäten und den Wünschen der Erblasser stärker Rechnung trägt. Personen, die ein Testament erstellen oder einen Erbvertrag abschliessen möchten, sollten sich über die neuen Regelungen informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass ihre letztwilligen Verfügungen den aktuellen Gesetzen entsprechen.
Die Erbschaftssteuer in der Schweiz, die auf kantonaler und gemeindlicher Ebene erhoben wird, bildet einen wesentlichen Teil des finanziellen Nachlasses, den es zu berücksichtigen gilt. Obwohl es keine bundesweite Erbschaftssteuer gibt, variiert die Steuerbelastung je nach Wert des geerbten Vermögens und dem Verwandtschaftsgrad zum Verstorbenen erheblich. Zudem bieten die kantonalen Gesetze eine Reihe von Steuerbefreiungen für nahe Verwandte, was den finanziellen Übergang innerhalb der Familie erleichtern soll.
Die progressiven Steuersätze und die spezifischen Steuerbefreiungen in verschiedenen Kantonen unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Beratung. Insbesondere für Lebenspartner, die nicht in einer eingetragenen Partnerschaft leben, und andere Erbengruppen, die möglicherweise von reduzierten Steuersätzen profitieren können, ist eine fachkundige Beratung unerlässlich.
Wenn es um die Nachlassplanung geht, ist es entscheidend, sich mit der gesetzlichen Erbfolge in der Schweiz auseinanderzusetzen. Diese gesetzlichen Bestimmungen geben vor, wer Ihr Vermögen erbt, falls Sie ohne ein gültiges Testament oder Erbvertrag versterben. Die Kenntnis der gesetzlichen Erbfolge hilft nicht nur bei der Erstellung eines umfassenden Nachlassplans, sondern gewährleistet auch, dass Ihr Vermögen gemäss Ihren Wünschen verteilt wird.
In der Schweiz wird die Erbfolge primär durch das Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt und richtet sich nach einem System von Verwandtschaftsgraden. Die nächststehenden Verwandten des Verstorbenen sind demnach die ersten in der Reihe der gesetzlichen Erben. Dazu gehören:
- Direkte Nachkommen: Kinder des Erblassers, einschliesslich adoptierter Kinder, erben zu gleichen Teilen. Enkelkinder treten nur an die Stelle ihres verstorbenen Elternteils, falls dieser zum Zeitpunkt des Erbfalls nicht mehr lebt.
- Ehepartner oder eingetragene Partner: Sie haben ein gesetzliches Erbrecht und erben neben den direkten Nachkommen des Erblassers einen festgelegten Anteil des Nachlasses.
- Eltern und deren Nachkommen: Falls keine direkten Nachkommen oder ein Ehepartner vorhanden sind, erben die Eltern des Verstorbenen und deren Nachkommen.
Die gesetzliche Erbfolge sorgt dafür, dass Ihr Vermögen innerhalb Ihrer Familie bleibt, doch sie mag nicht immer Ihren persönlichen Präferenzen entsprechen. Um sicherzustellen, dass Ihr Vermögen genau so verteilt wird, wie Sie es sich wünschen, ist es ratsam, einen individuellen Erbvertrag oder ein Testament zu erstellen.
Das Erbrecht ist auf die traditionelle Familie ausgerichtet: Wer verheiratet ist und Kinder hat, ist mit den gesetzlichen Regeln gut bedient und benötigt höchstens ein einfaches Testament, um den Ehepartner bestmöglich zu begünstigen. Anders ist die Situation, wenn Sie und Ihr Partner, Ihre Partnerin mit Kindern aus früheren Beziehungen in einer Patchworkfamilie leben. Um hier eine Lösung zu finden, die allen gerecht wird, benötigen Sie einen Erbvertrag, der genau auf die Konstellation in Ihrer Familie zugeschnitten ist. Lassen Sie sich unbedingt rechtlich beraten.
Sie können sich an einen spezialisierten Anwalt oder eine spezialisierte Anwältin wenden, um Beratung zu erhalten. Diese Fachleute haben umfassendes Wissen über die schweizerischen Erbrechtsvorschriften und können Sie bei allen Fragen und Anliegen rund um Ihr Erbe unterstützen. Darüber hinaus können auch Notare oder Notarinnen in erbrechtlichen Angelegenheiten beraten, insbesondere bei der Gestaltung von Testamenten oder Erbverträgen. In einigen Fällen bieten auch Beratungsstellen oder Organisationen rechtliche Unterstützung und Beratung zum Thema Erbrecht an.
Ein Anwalt oder eine Anwältin für Erbrecht unterstützt Sie bei verschiedenen Angelegenheiten, darunter die Erstellung von Testamenten und Erbverträgen, die Verwaltung von Nachlässen, die Durchsetzung von Erbansprüchen und die Lösung von Streitigkeiten zwischen Erben. Sie können Ihnen rechtliche Beratung geben, Ihre Rechte erklären, Dokumente aufsetzen oder prüfen und Sie bei rechtlichen Schritten vertreten, die erforderlich sind, um Ihre Interessen zu schützen.
Wenn sich die Erben nicht einig sind, ist es ratsam, zuerst nach einer gütlichen Einigung zu suchen, möglicherweise durch Mediation oder Schlichtung.
Wenn dies nicht möglich ist, können die Erben rechtliche Schritte einleiten, um den Streit beizulegen. Ein Anwalt für Erbrecht kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ansprüche zu vertreten und Lösungen zu finden, sei es durch Verhandlungen mit den anderen Erben oder durch gerichtliche Verfahren wie eine Erbteilungsklage. Der Anwalt wird Sie durch den Prozess führen und sicherstellen, dass Ihre Interessen angemessen vertreten werden.
So geht Rechtsberatung heute – einfach, sicher, transparent
Sie finden hier kostenlos ohne aufwendige Recherche die richtige Anwältin oder den richtigen Anwalt für Erbrecht.
- Anfrage platzieren
- Offerten vergleichen
- Zusammenarbeit starten
- Kosten überwachen